Reserverad 
auf der Motorhaube
Viele 
Defenderfahrer haben das Reserverad auf der Motorhaube montiert.
Hauptgrund 
dürfte für viele der klassische Look sein, es hat aber auch praktische Gründe.
Von 
der Hecktür hatte ich es auch schon lange demontiert - zu schwer für die Tür.
Wenn 
einem dauernd die offene Tür ins Kreuz schlägt wenn man gerade an die Ladung 
will ist
man es irgendwann leid! 
Leichter wird das Rad vorne natürlich 
auch nicht ;-)
Und 
auf Dauer ist's für die Haubenscharniere auch nicht Lebensdauer-Verlängernd.
Wenn 
man immer mit dem schweren Rad auf der Haube fährt, kommt man an einem Austausch
der 
Scharniere nicht vorbei.
Aber das möchte ich ja gar nicht!
Ich 
wollte eine Lösung, die es mir erlaubt wahlweise das Rad auf der 
Haube zu montieren!
Also mußte eine 
demontierbare Lösung her. Und die mußte auch TÜV-konform sein.
Und so ist's 
dann auch geworden.
Im demontierten Zustand ist auf der Haube nur das Riffelblech 
zu sehen. Und drei Hutmuttern.
    
 
   Das Riffelbelch ist genietet - und auf der Unterseite der 
Haube...
    
 
   ist ein weiteres, 4mm dickes, Alublech. 
       Hier 
auf dem Bild erkennt man dann auch die "Gegenstücke" 
        zu 
den Hutmuttern oben - die Schrauben.
        
 
           Wenn ich nun 
das Ersatzrad auf die Haube montieren will brauche ich diese Bolzen:
            
 
           Sie werden von 
unten verschraubt ...
            
 
           Und sehen 
dann oben so aus:
            
 

                Dann 
noch das Rad auflegen und festschrauben -
                 
 
 
...FERTIG!
Ein 
Kapitel für sich: DER TÜV.
1. TÜV: "Das Rad ist zu groß/dick, da sehen 
ja kleine Fahrer die Straße nicht mehr"
2. TÜV: "Das Rad auf der 
Haube ist Ladung, brauchen sie nicht eintragen. Außerdem ist es zu groß/dick, 
da sehen..."
3. TÜV: 
Yep. Dankeschön!
 
   
Hier 
das Gutachten, beim anklicken auch schön groß ;-)
Mit diesem Gutachten habe 
nicht das Problem vieler anderer Defenderfahrer:
"ww" = WAHLWEISE!
Nachtrag, 
zwei Wochen später:
Die Demontage des Rades und des Halters dauert gestoppt 
7 Minuten! (Ohne mir Stress zu machen)
Aber für's Verstauen im "Kofferraum" 
brauchte ich länger - der Spanngurt ist komplizierter zu handhaben.
 
EDIT:
Im 
Mai 2006. Wie schon im zweiten Absatz auf dieser Seite vermutet - es wurde nötig.
Die 
Montage ist wirklich simpel. Ok, die beiliegende Anleitung meint, dass man besser 
zu Zweit arbeiten solle.
Es geht aber auch ganz einfach allein.
Ich hatte 
das Rad gerade auf der Haube, mußte es also vorher runter - und hinterher wieder 
drauf machen.
Insgesamt habe ich aber für den ganzen Umbau gerade mal 90Minuten 
gebraucht.
Die 
Dinger werden sich hoffentlich so bewähren, wie es alle sagen.
Denn für so 
zwei Stücke Edelstahl sind sie doch ziemlich teuer, finde ich. VIEL zu teuer!
Januar 
2012: Auf Nachrage ein kleines Update.
Um trotz des zusätzlichen Gewichtes 
auf der Motorhaube diese noch öffnen zu können, 
ist die Original-Feder des 
Öffners seit Anfang an durch eine zweite Feder ergänzt:
Eine 
Ventilfeder. Entriegelt man die Motorhaube nun, geht sie auch sicher die ersten 
Zentimeter auf.
Allerdings benötigt man auch entsprechend mehr Kraft um die 
Haube wieder zu schließen - 
gerade dann, wenn das Rad nicht auf der Haube 
ist.
Juni 
2014:
Auf Nachfrage ein weiterer kleiner Nachtrag. 
Inzwischen ist die 
Befestigung leicht verändert:
Drei kleine Schrauben sind ständig montiert, 
ohne Rad auf der Haube mit einer Hutmutter "gekrönt".
Wenn 
das Rad auf die Haube kommt, muss ich so nur die Hutmutter lösen, die langen 
Bolzen aufschrauben -
Rad 
'drauf, fertig.
Die 
verwendeten Schrauben:
M10, 
3cm lang, Unterlegscheibe, Mutter und Hutmutter.

Die 
Bolzen: 16cm lang, unten ein M10 Gewinde; oben M16 passend für die Original 
Radmuttern.
(Zuätzlich eine weitere Radmutter [hier auf dem Gewinde, inkl. 
UScheibe])