Nicht alle Kleinigkeiten können und
sollen hier mit einer eigenen Unterseite beschrieben werde.
Auf dieser Seite werde ich sie also kurz vorstellen; auch ganz neue
Dinge werde ich hier einstellen - und evtl später zu einer eigenen
Seite hinzufügen.
- Das abschließbare Handschuhfach
- Die Windabweiser an den
Fenstern vorne
- Das Radio
- ROST an
Edelstahl ...
- Die Nebelscheinwerfer
- Licht angelassen?
- Edelstahlschrauben
für
Motorhaube, Türen
- Neues Relais für
Scheibenwischer
- Innenbeleuchtung
- Bumperettes
-
Abdichtung
-
Ein Aussen-/Innenthermometer mit Uhr
-
Reparatur der Klimaanlagenbeleuchtung
-
Nexus 7 Halterung
-
Radio und Motorantenne
Der Defender hat
zwar einige Ablagen (und einen groooßen Kofferraum), aber
irgendwie fehlte mir neben der Cubbybox eine geschlossene Ablage.
Und eine ABSCHLIEßBARE Ablage!
Die Lösung war so einfach wie praktisch: Eine Geldkassette. Um
ihren Griff beraubt - an die Trennwand geschraubt (nur von innen zu
lösen)
Das war's!
PS: Im Rahmen des Umbaus der Chubbybox (April 2005) mußte die
Cassette weichen. Befindet sich nun hinten - Bilder folgen.
Die wirklich
merkwürdige Aerodynamik an den Seitenfenstern verändern die
Windabweiser wirksam.
Optisch eher "naja" - der praktische Nutzen überwiegt!
Hier Bilder von aussen und innen:
Die Montage ist nicht ganz so einfach. Vorgesehen sind dieses
Windabweiser nämlich zur Montage zwischen den Fenstergummies -
also zusätzlich zum Fensterglas zwischen diese Gummies.
Hmmm. Ob die Fensterheber das noch schaffen? Gegen diesen Widerstand?
Meine Montage war anders: Hinter das äußere Blech, VOR das
Fenstergummi!
Das bedeutet EINMAL richtig Arbeit, aber dann paßt es perfekt!
Tip dazu: Etwas Spülmittel auf die Fläche des Windabweisers,
die eingeklemmt werden soll.
Dann mit SANFTER Gewalt einschieben.
Funktioniert und hält seit langer Zeit!
<zum Seitenanfang>
Das Radio.
Gut, ein Radio nicht eigentlich nicht weiter erwähnenswert. Hat
wohl jeder in seinem Auto.
Nachdem das erste (billige) Radio nur ganz genau die Garantiezeit
überlebt hat mußte ein Neues her.
(Beim Ersten war ein Mikroschalter defekt, für eine Reperatur
reichen meine Lötkünste nicht)
Trotz optimal positionierter
zusätzlicher Lautsprecher an der
Trennwand wird's im Defender nie den
audiophilen Genuss geben.
Also reicht mir dann auch wieder ein Minimum an Features:
- Gutes Radio, denn Radio höre ich fast immer und überall.
(Also ist LW und MW Pflicht!)
- MP3-CD-Player, denn ein Wechsler ist mit persönlich zu
unpraktisch. Besonders im Urlaub
- Eingang für den PDA/Nav. Damit hatte sich dann auch ein Punkt
auf meiner 2Do-Liste erledigt, denn nun übernimmt das Radio die
Tonwiedergabe des PDA/Nav.
Nachdem ich das erste Radio noch leicht schräg eingebaut hatte um
das Display besser lesen zu können ist dieses Radio nun normal
eingeschoben.
Ein weit besseres Display macht's möglich
(Ok, ok. Ich gebe zu ein Spielkind zu sein!)
Manchmal kann
man es kaum glauben. Sogar Edelstahl rostet!
Und diesmal nicht, weil es eine Reaktion mit Alu oder anderem Stahl
gibt -
der Grill ist Edelstahl pur, mit Edelstahlschrauben auf
Plastikuntergrund geschraubt.
Da muss noch etwas geschehen!
Schrauben weg - Nieten hin. Oder so...
Update
April 2007:
Nieten waren leider nicht geeignet, weil nicht lang genug. Also
neue Schrauben.
Nebelscheinwerfer.
Hatte ich schon im allgemeinen Umbaubericht beschrieben, deshalb hier
nur ein paar kleine Details:
Ok,
ok. Ich weiß welche Kommentare jetzt kommen, ABER: |
Die Qualität der original Schrauben an der Motorhaube und
den
Türen ist nun schon seit Generationen von Land Rovern fast
sprichwörtlich.
SCHLECHT. Sie rosten schneller als man/frau schauen kann. Sie auf
Garantie wechseln zu lassen, hab' ich gar nicht erst "angedacht".
Was soll's, wenn sie dann doch gleich wieder "blühen".
Also Edelstahlschrauben bei ebay erstanden und verbaut.
Das alles ist nicht so sehr erwähnenswert - wenn ich nicht doch
noch 'nen Tip an anderen geben wollte, die auch mit dem Gedanken
spielen:
Gut, ich habe nur an drei Türen die Schrauben gewechselt, aber: Es
ist nicht halb so wild, wie ich vorher dachte. Denn die
Türverleidungen müssen NICHT ab!
Mit etwas Geschick, etwas mehr Zeit und viel Gefühl kann man
Schrauben und Muttern auch so wechseln
Es lohnt sich!
Das Licht am Defender schaltet zwar per
Zündschlüssel automatisch auf Standlicht, wenn man den
Schlüssel zieht - aber nicht ganz aus.
Sollte man es vergessen -> mit einer leeren Batterie
läßt es sich dann am nächsten Tag evtl. schlecht
starten...
Der Einbau eines Summers der
davor warnt ist simpel:
Im Sicherungskasten innen (vor
der Schaltung) die Sicherungen auswählen (Beschreibung ist
praktischerweise auf dem Deckel des Sicherungskastens),
einen günstigen Summer
aus dem Zubebör zwischenklemmen, fertig.
Funktioniert zuverlässig,
hat allerdings den kleinen Nachteil, dass das ding auch dann summt,
wenn man/frau bewußt das Licht anläßt - zB an
Bahnübergängen oä.
Aber damit kann man leben -
mit 'ner leeren Batterie schon weniger, oder?
Auf die Dauer nervte auch mich das feste Intervall des Scheibenwischers in der
"Interval"-Stellung.
Es paßt NIE!
Einen Tip zur Abhilfe gab's irgendwo mal in einem der schon genannten
Foren...
Hier aber nochmal in Kürze, denn selbst
Laien wie ich können diesen Umbau locker innerhalb von 10 Minuten
erledigen:
Man besorge sich ein Relais von VW, Teilenummer 3B0 955 531
(GolfIII, Santana und Passat) für 31,32 Euro -
nehme einen Kreuzschlitzschraubenzieher und demontiere das
Amaturenbrett (6Schrauben).
Dahinter befinden sich oben links drei Relais - das mittlere, rote
Relais von Lukas wird nun gegen das neue Relais von VW ersetzt.
Alles wieder zusammenbauen und fertig!
Funktionsweise:
Den Scheibenwischer auf Interval schalten und wieder ausschalten.
Das Relais "merkt" sich die Zeit bis zum nächsten ->
EINSCHALTEN.
Mit dieser Intervalzeit wird nun gewischt.
Da hat LR am falschen Ende gespart. Sowas sollte es ab Werk geben!
Bisher hatte ich hinten eine kleine, mir
Batterien betriebene Lampe.
Leider mit einer Mini-Neonröhre, deren blaues Licht dann doch
nicht sooo toll war.
Ein Besuch beim Schrottplatz "beraubte" einen Alfa um die
Innenbeleuchtung.
Das Gehäuse ist Marke Gegenbau (leider ist der Kleber auf dem Bild
noch nicht ganz trocken - somit noch sichtbar).
Die verschiedenen Lampen sind auch einzeln schaltbar, das Licht
nun richtig gut.
Auch zum Lesen im Bett ;-)
Ganz
ohne Text ;-)
Noch
fehlt ein Photo von der neuen Dichtung,
die ich gestern angebracht habe - kommt aber noch.
Das Problem war, dass
ich bei sehr starkem Regen, seitlichem Regen (!), einen Wassereintritt an der
Unterkante des Hardtops hatte.
Und wie das mit Wassereintritten so
üblich ist - sie kommen nicht immer vor, aber immer dann, wenn man es überhaupt
nicht gebrauchen kann.
An den Seiten hatte ich bisher 2x Wasser, das in das
Innere kam: Einmal in Irland, einmal in Dänemark. Starke Winde kombiniert mit
starkem Regen:-/
Das
Hardtop ist nur mit wenigen (14?) Schrauben aufgesetzt und mit einem Moosgummi
abgedichtet.
Das hält zwar relativ gut, aber wenn's dann mal hetig kommt
eben nicht mehr.
Nun habe ich von aussen abgedichtet, mit einer ausgesetzten
Dichtung aus Dichtband.
Die
sieht man zwar nun (wenn man weiß, dass da eigentlich keine ist), aber alternativ
hätte ich das ganze HT komplett demontieren müssen und eine geeignete Dichtung
einsetzen.
Hätte die gleiche Wirkung, sähe evtl besser aus - wäre aber eine
mehrtägige Aktion gewesen.
Nachtrag:
Bilder!
Die
Aussen und Innentemperatur wird mit diesem Thermometer angezeigt. Das Kabel
für die Aussenmessung ist unter dem Amaturenbrett Richtung Fahrertür verlegt.
Die
Türdichtung habe ich zur Kabelverlegeung abgezogen, das dünne Kabel durchgeführt
- Dichtung wieder aufgesetzt.
Der Sensor sitzt nun gut geschützt unter dem
Windschutzscheibenklappscharnier-Dummy.
Die Anzeige ist relativ genau (das Bild habe ich
noch im Mega-Sommer 2003 gemacht).
Eine
kleine Reparatur möchte ich hier zeigen: Den Austausch einer "Birne"
der Klimaanlagenbeleuchtung:
Man demontiere
die Schaltereinheit:
Löse
hinten das "Innenleben" des defekten Schalters, hier das Gebläse:
Und
hier erkennt man schon das Problem:
Eine
fest eingelötete Birne, mit grünem Schrumpfschlauch über den Leuchtkörper.
Ich
habe erst gar nicht versucht solch eine Birne zu bekommen. Sondern:
Eine
Leuchtdiode für 12-Volt-Betrieb genommen.
Nun nur noch auf den richtigen
Anschluss Anode/Kathode achten - fertig:
(Anschluss
Anode / Kathode in diesem Fall ganz simpel erklärt:
So wie der Schalter hier
liegt, kommt der kurze Anschluss der LED nach oben, der Lange nach unten)
Vor
dem Zusammenbau noch etwas Fett auf die Schaltfläche schmieren!
Zwischenstand einer
Halterung für ein Nexus 7
Radio und Schalter
für die Motor-Antenne
Das
Radio ist neu. Und leider musste auch die Antenne gewechselt werden, netten
Mitbürgern sei Dank!
Die Motorantenne fährt nun automatisch mit dem Einschalten
des Radios hoch bzw. runter.
Update:
Ein
zusätzlicher Schalter kann diese Automatik nun abschalten.
Die Antenne bleibt dann bei Schalter-Stellung "Off" immer eingefahren.